Der Alpstein liegt in der Ostschweiz. Er ist eine Untergruppe der Appenzeller Alpen und gehört zu den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen. Die drei Kantone treffen auf dem höchsten Gipfel des Alpsteins, dem Säntis, zusammen. Anders als die überwiegend aus Granit bestehenden Zentralalpen, ist der Alpstein ein Kalksteinmassiv. Es ist mit zahlreichen Höhlen, Rissen und Dolinen durchsetzt. Das lediglich 28 Kilometer lange und im Mittel 10 Kilometer breite Alpsteinmassiv ist oft sehr steil und die Täler sind tief eingeschnitten. Die drei Hauptgrate verlaufen fast parallel zueinander von Südwest nach Nordost. Nur der Lisengrat die Verbindung zwischen dem Säntis und dem Altmann, verläuft quer zu den zwei Hauptgraten. Auf-grund seiner exponierten Lage am Alpennordrand sind die Wetterverhältnisse im Alpstein zeitweise wechselhaft und unbeständig. Aufgrund der alpinen und steinigen Natur entstehen oftmals Wetter-lagen die hochalpinen Charakter haben. Entsprechend ausgerüstet sollte man vor allem im Frühjahr und im Herbst sein für eine Tour im Alpstein. Je nach Jahreszeit und Lage ist die Flora des Alpsteins einzigartig schön und üppig. Über 300 alpine Pflanzenarten sind im Alpstein beheimatet. Der Alpstein ist aber nicht nur für Botaniker, Wanderer, Bergsteiger und Kletterer ein kleines Paradies, sondern auch für Tierfans. Zu sehen gibt es mit etwas Glück u.a. Steinböcke, Steinadler, Gämsen, Murmeltiere, Rothirsche und natürlich jede Menge Bergdohlen. Das zerklüftete Gelände des Alpsteins lässt leider viel Wasser abfliessen, was zu Wassermangel führt. Viele Hütten und Alpen müssen diesen Umstand mit dem Auffangen von Regenwasser kompensieren. In den Tälern haben sich im Laufe der Zeit drei Bergseen gebildet: der Seealpsee, der Sämtisersee und der Fählensee. Weder der Sämtiser- noch der Fählensee haben einen oberirdischen Abfluss. Ihr Wasser fliesst unterirdisch durch den südöstlich vorgelagerten Gebirgskamm in den Rhein. Speziell für Fotografen ist das Gebiet des Alpsteins sehr reizvoll und bietet eine Fülle von speziellen Motiven und Lichtstimmungen. https://appenzellerland.ch/de/